Grafik Navigation anzeigen
Suche
Kontakt
index.php

Publikationen

 

Teilprojekt 01 Familienleitbilder

Schelian, S. & Ulrich, S. M. (2024). Inanspruchnahme von Angeboten der Familienbildung und -beratung sowie digitalen Angeboten. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), AID:A 2023 Blitzlichter: Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland (S. 78–81). wbv Media.
https://doi.org/10.3278/9783763978007

 

Teilprojekt 02 Wohnen und Familie

Heitkötter, M. & Birkeneder A. (2025). Die Wohnsituation Alleinlebender mit Kind – Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, 105(3), 110 – 116.

 

Teilprojekt 03 KidsComplicity

Braches-Chyrek, R. (2025). Ungleiche Kindliche Umwelten. In K. Rösen & H. Sünker (Hrsg.), Kindheitsforschung und Kindheitspädagogik. Theorie-Politik-Praxis. (S. 124-134) Beltz Juventa.

Harring, D. (2025). Prozesse familialer Komplizenschaft und (un-)sichtbarer Ungleichheiten: Kindheit und Familienleben (KidsComplicity). Soziale Passagen.
https://doi.org/10.1007/s12592-025-00543-w

 

Teilprojekt 04 Erben und Familie

Derix, S. (2025b). erben. In A. Pollmann & C. Möllmann (Hrsg.), Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular (S. 282–297). Wallenstein Verlang.

Derix, S.; Lanzinger, M. (Hrsg.) (2025a). Hab & Gut. Historische Anthropologie. 32(2).

Derix, S., & Dinkel, J. (Hrsg.) (2026). Das Wissen vom Erben und Vererben. Perspektiven und
Quellen seit 1800. Campus Verlag.

 

Teilprojekt 05 Familienrecht

Wendland, C. (2025). Die Form der Eheschließung in einer pluralistischen Gesellschaft. Archiv für die civilistische Praxis, 225, 219–283.
https://doi.org/10.1628/acp-2025-0009

 

Teilprojekt 06 Geflüchtete Familien

Ali Mohamed, S., & Lüken-Klaßen, D. (2025a). The Importance of Being Understood. Intercultural Communication in Social Professions as a Tightrope Walking. Journal of Intercultural Communication, 25(4).

Lüken-Klaßen, D., & Ali Mohamed, S. (2025a). Familienbildung für alle: Familien mit Fluchtgeschichte erfolgreich ansprechen und einbinden. Familien-Prisma.

 

Teilprojekt 07 Negative Kindheitserfahrungen

Müller, R., & Kenney, M. (2024). The evolution of ACEs: From coping behaviors to epigenetics as explanatory frameworks for the biology of adverse childhood experiences. History and Philosophy of the Life Sciences, 46(4), 33.
https://doi.org/10.1007/s40656-024-00629-3

 

Teilprojekt 08 Familie im Film

Merkert, L. (2024a). Die unheilige Familie als Ort der Zerstörung in Robert Eggers’ THE VVITCH. A NEW ENGLAND FOLKTALE. In Robert Eggers’ Filme: Multiperspektivisch (S. 137–152). Büchner.

Pezzoli-Olgiati, D. (2025). Utopian and Dystopian Cities at Work. Challenging Imaginations of the City in Christine de Pizan’s The Book of the City of Ladies and Margaret Atwood’s The Handmaid’s Tale. Religion and Urbanity Online.

Pezzoli-Olgiati, D., & Fritz, N. (2024). „Are there any questions?” Fiction, Religion and Politics in The Handmaid’s Tale. Journal for Religion, Film and Media, 10(1), 7–24.

Pezzoli-Olgiati, D., & Höpflinger, A.-K. (2025). Imaginäre Burgen und offene Denkräume. Eine forschungshistorisch inspirierte Stadtführung auf den Spuren von Gender und Religion. In L. Pokorny, L. Mörth-Nicola, & K. Tretina (Hrsg.), Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebende (S. 91–110). Brill.

 

Teilprojekt 09 Co-Parenting

Resch, M., & Villa, P.-I. (2024). Familie im Wandel? „Doing Family“ zwischen Konvention und Transformation. Familien-Prisma. Zeitschrift hg. vom Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG), 16, 25–25. https://doi.org/10.17904/KU.EDOC.33961

 

Teilprojekt 10 Bürgerschaftliches Engagement

Wegner, M., & Braekau, L. (2025). Zur Normativität der Freiwilligkeit. Voluntaris, 13(1), 11–22.
https://doi.org/10.5771/2196-3886-2025-1-11

Beteiligte Institutionen