18.06.2025 -
Die Co-Sprecherin des Forschungsverbunds ForFamily, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, legt in ihrem Beitrag für die LMU-News eine bereichernde Analyse zum Thema Familienbilder und Sorgearbeit dar. Die kontextübergreifenden Überlegungen sind besonders relevant für einen interdisziplinären Forschungsverbund.
Denn Familie bedeutet nicht nur, füreinander da zu sein, sondern auch Arbeit. Diese Arbeit hat viele verschiedene Facetten. Ein zentraler Aspekt ist dabei die sogenannte Sorgearbeit. Diese Sorgearbeit ist allerdings nicht gleichmäßig in der arbeitsfähigen Bevölkerung verteilt. Gerade bei der Kinderpflege ist sie besonders stark geschlechtsbezogen. Da die wenigsten Familien einen Arbeitsvertrag untereinander abschließen, kann das unter vielem anderem zur finanziellen Abhängigkeit der die Sorgearbeit tragenden Person führen.
15.05.2025 -
„Wie können Familien in ihrem Alltag und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden?“ – Diese Frage stand im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung der Freien Wohlfahrtspflege Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf bayern) anlässlich des Internationalen Tags der Familie. Die Fachkräfte, die täglich mit Familien arbeiten, waren sich einig, dass es drei Dinge braucht: Zeit, Geld und eine verlässliche Infrastruktur.
22.11.2024 -
Wie geht Familienforschung vor und welche Fragestellungen beschäftigt der Forschungsverbund ForFamily? Darüber und welchen Ausschnitt die Sprecherin des Verbunds, Frau Prof. Villa Braslavsky, innerhalb ihres Teilprojekts behandelt, spricht sie in der Folge 24 des FamRZ-Podcast „familiensachen“.
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg
01.11.2024 -
Das ifb ist am neuen Forschungsverbund ForFamily mit einem Projekt zum Thema "Ankommen. Familienbildung und Beratung für geflüchtete Familien" beteiligt. Die qualitative Längsschnittstudie "Ankommen" untersucht die vielfältigen Herausforderungen und Transformationsprozesse sozialer Institutionen und geflüchteter Familien im Zeitverlauf.
01.11.2024 -
Familie im Wandel? „Doing Family“ zwischen Konvention und Transformation, Marlene Resch und Paula-Irene Villa Braslavsky publizieren in „Familien-Prisma“, der jährlich erscheinenden Zeitschrift des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft.
24.07.2024 -
2024 startet der neue Bayerische Forschungsverbund „Familienleben in Bayern – Empirische Einsichten zu Transformationen, Ressourcen und Aushandlungen (ForFamily)“. Co-Sprecherin ist die Professorin Paula-Irene Villa Braslavsky, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und Gender Studies an der LMU. Im Video spricht sie über alte Ungerechtigkeiten und den neuen Forschungsverbund.
Technische Universität München: TUM School of Social Sciences and Technology
03.07.2024 -
Der interdisziplinäre Bayerische Forschungsverbund ForFamily hat seine Arbeit aufgenommen. Die Gruppe von bayernweit zehn Projekten wird vier Jahre lang in engem Austausch unterschiedliche Facetten von Familie erforschen
22.06.2024 -
Der interdisziplinäre Bayerische Forschungsverbund ForFamily hat seine Arbeit am 1. Januar 2024 aufgenommen. Die Gruppe von bayernweit zehn Projekten wird vier Jahre lang in engem Austausch unterschiedliche Facetten von Familie erforschen