Grafik Navigation anzeigen
Suche
Kontakt
archive-pressespiegel.php

Pressespiegel

Ergebnisse filtern

Filter zurücksetzen (28 Ergebnisse)
Juristischen Fakultät (Professor-Huber Platz 2), Raum W201

Feministische Perspektiven auf das Recht

19.11.2025 - Am 19.11.2025 spricht Charlotte Wendland im Rahmen der Vortragsreihe „Feministische Perspektiven auf das Recht“ über „Vom Patriarchat zur Partnerschaft? Die Entwicklung des Eherechts“; der Vortrag findet um 18:30 Uhr im Raum W201 der Juristischen Fakultät statt.
NALSAR Universität, Indien

Dialogue of the Hemispheres, Global South and Global North – International Law Conclave

15.10.2025 - Dr. Charlotte Wendland und Prof. Dr. Dutta nehmen im Oktober an der Konferenz „Dialogue of the Hemispheres, Global South and Global North – International Law Conclave“ an der NALSAR University of Law in Hyderabad (Indien) teil und sprechen dort zu „Cross-Border Surrogacy“ bzw. „International Family Law in Europe“.
Ludwig-Maximilians-Universität

„Irrgärten und Auswege“ – Familienbilder im Kino

09.10.2025 - Eine neue Filmreihe des religionswissenschaftlichen Teams der LMU und des Forschungsverbunds „For Family“ zeigt ab 21. Oktober, wie religiöse Traditionen die Familienbilder im Kino prägen. Und lädt anschließend zur Diskussion ein.
ERIS Annual Conference Ostrava

Aushandlung der Familienbilder – ERIS Annual Conference

08.10.2025 - Sonja Mende aus dem Teilprojekt "Familienleitbilder" hält auf der ERIS Annual Conference in Ostrava (Tschechien) einen Vortrag über die Aushandlung von Familienbildern durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit („The negotiation of family concepts held by social work professionals“).
Ludwig-Maximilians-Universität München

„Care-Arbeit ist überlebensnotwendig“

18.06.2025 - Die Co-Sprecherin des Forschungsverbunds ForFamily, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, legt in ihrem Beitrag für die LMU-News eine bereichernde Analyse zum Thema Familienbilder und Sorgearbeit dar. Die kontextübergreifenden Überlegungen sind besonders relevant für einen interdisziplinären Forschungsverbund. Denn Familie bedeutet nicht nur, füreinander da zu sein, sondern auch Arbeit. Diese Arbeit hat viele verschiedene Facetten. Ein zentraler Aspekt ist dabei die sogenannte Sorgearbeit. Diese Sorgearbeit ist allerdings nicht gleichmäßig in der arbeitsfähigen Bevölkerung verteilt. Gerade bei der Kinderpflege ist sie besonders stark geschlechtsbezogen. Da die wenigsten Familien einen Arbeitsvertrag untereinander abschließen, kann das unter vielem anderem zur finanziellen Abhängigkeit der die Sorgearbeit tragenden Person führen.
Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern

Starke Familien – Fundament unserer Gesellschaft

15.05.2025 - „Wie können Familien in ihrem Alltag und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden?“ – Diese Frage stand im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung der Freien Wohlfahrtspflege Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf bayern) anlässlich des Internationalen Tags der Familie. Die Fachkräfte, die täglich mit Familien arbeiten, waren sich einig, dass es drei Dinge braucht: Zeit, Geld und eine verlässliche Infrastruktur.
Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin

Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte der DGSA

09.05.2025 - Im Rahmen der Postersession stellte Sonja Mende ihr Promotionsprojekt vor, in dem sie als Kollegiatin des BayWISS-Verbundkollegs Sozialer Wandel zu Familienbildern und -leitbildern in Angeboten der Sozialen Arbeit mit Komm-Struktur für Familien in Bayern forscht (Forschungsverbund ForFamily).
Ludwig-Maximilians-Universität München

Familie im Film: Wenn Weihnachten aus dem Ruder läuft

06.12.2024 - Bei dem Interview im "Newsroom" spricht Religionswissenschaftlerin Luise Merkert über Weihnachtsschnulzen und die Lust am Horror.
FamRZ

FamRZ-Podcast familiensachen Folge 24: Familienforschung

22.11.2024 - Wie geht Familienforschung vor und welche Fragestellungen beschäftigt der Forschungsverbund ForFamily? Darüber und welchen Ausschnitt die Sprecherin des Verbunds, Frau Prof. Villa Braslavsky, innerhalb ihres Teilprojekts behandelt, spricht sie in der Folge 24 des FamRZ-Podcast „familiensachen“.
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Das ifb beteiligt sich am neuen Forschungsverbund

01.11.2024 - Das ifb ist am neuen Forschungsverbund ForFamily mit einem Projekt zum Thema "Ankommen. Familienbildung und Beratung für geflüchtete Familien" beteiligt. Die qualitative Längsschnittstudie "Ankommen" untersucht die vielfältigen Herausforderungen und Transformationsprozesse sozialer Institutionen und geflüchteter Familien im Zeitverlauf.
Beteiligte Institutionen